hausundwohnung24

Start > Pfusch am Bau > Mauerwerk und Holz

Mauerwerk und Holz

csm_26_1bafeba44e.jpg
Unebene Fläche bei der Mauerwerksabdichtung
  • Die Lagerfuge des Ziegelsturzes ist nicht vollständig ausgebildet worden.
  • Die Folge ist eine nur ungleichmäßige Lastverteilung in das darunter liegende Mauerwerk, es können sich Risse bilden.
  • Die Lagerfuge für den Tür-/ Fenstersturz ist mit dem gleichen Mörtel auszuführen, welcher für das Mauerwerk verwendet wurde.
  • Die Auflagerflächen des Sturzes wie auch die des Mauerwerks unbedingt vornässen, so kann kein Staub die Verbindung beeinträchtigen!

Bausachverständiger in der Nähe

csm_25_28b5fbe185.jpg
Offene Kante nach Zuschnitt
  • Generell ist auf die vollflächige Ausbildung von Lager- und Stoßfugen zu achten.
  • In diesem Fall sorgen zu große Fugenabstände später für Kälte- und Wärmebrücken, die Fugen im Mauerwerk sind neuralgische Bereiche.
  • Bei s.g. Plansteinen sorgt die Stoßfugenverbindung über „Nut- und Feder“, die Lagerfugen sollten bei Plansteinen nur 1,0 mm stark sein.
  • Sind die Fugen wie in diesem Beispiel beschaffem, sollte unbedingt „nachvermörtelt“ werden.
  • Vor Dämmen oder verputzen der Wände überprüfen!
csm_33_ad1387719b.jpg
Stoßkanten der Schweißbahn in der Ecke
  • Der Schornstein verfügt hier über keinerlei Befestigung

  • Schornsteinverankerungen sind unbedingt erforderlich, um Neigungen durch Windeinfluss zu vermeiden, diese könnten Risse im Schornstein selbst oder Beschädigungen angrenzender Bauteile zur Folge haben

  • Der Schornstein wird mittels s.g. Sparrenhalterung zwischen , b.z.w. an den Holzbalken fixiert

  • Sparrenhalterungen sind u.a. im Schornsteinfachhandel erhältlich

  • Fachmann ist hier der Schornsteinbauer oder Zimmermann

csm_bild_6_img_0049_d50dbddeb2.jpg
Prüfung der Dickbeschichtung
  • Die Latten einer Dachkonstruktion wurden im Anschluß nicht fachgerecht auf Gehrung geschnitten (Gehrungsschnitt)
  • Abgesehen von der unschönen Optik kann es bei entsprechender Gewichtsbelastung zu  Einschränkungen bei der Lastaufnahme kommen, da die aufeinanderstoßenden Enden nicht vollflächig aufliegen
  • Bei erforderlicher Abnahme durch einen Statiker kann dies problematisch werden

  • Für die fachlich korrekte Ausführung ist i.d.R. der Zimmermann verantwortlich
csm_bild_3_mauerlaibung_ohne_verband_8d379e7020.jpg
Dickbeschichtung am Fenstersockel zu dünn
  • Hier wurde eine Fensteröffnung versetzt und dabei nicht auf die Tragfähigkeit des angrenzenden Mauerwerks geachtet

  • Vor Montage des Fensters hätte hier das vorhandene Mauerwerk abgetragen und in tragfähigem Verband erneuert werden müssen

  • Im Bereich des Dübels können punktuell zur stabileren Aufnahme auch festere Ziegelarten wie beispielsweise Kalksandstein verwendet werden

  • In diesem Fall auf ausgleichende Wärmedämmung achten!

csm_bild_5_stueckelung-mauerwerk_nicht_im_verband_erstellt_96c7eecfd8.jpg
Abstand Entlüftungsrohr/Wand zu gering
  • Im rechten Bereich ist hier gut der fachgerecht ausgeführte Mauerwerksverband zu sehen, welcher mittig in ungleichmäßige Stückelung übergeht

  • Um die Statik zu gewährleisten, ist um ein ausreichendes Überbindemaß der Stoßfugen zu achten, dieses richtet sich nach dem jeweiligen Steinformat und wird im Zweifelsfall vom Statiker vorgegeben

  • Besonders bei tragenden Wänden ist auf die vorgeschriebenen Überbindemaße der Fugen zu achten, da sonst die Statik möglicher Weise nicht gewährleistet ist

csm_bild_4_mauerstossfuge_groesser_5_mm_vermoerteln_9e86c89e0e.jpg
Zu kleinteilige Abdichtung
  • Die Stoßfuge wie hier bei Porotonziegel sollten nicht größer als 5 mm sein

  • Andernfalls entstehen auch schon bei kleineren Überschreitungen Wärmebrücken

  • Fugenschlitze wie auf diesem Foto sollten dann zumindest vollflächig mit Zementmörtel verfüllt werden!

  • Hierfür eignet sich besonders im Fachhandel erhältlicher Dämmmörtel, diesem sind s.g. Blähperliten beigemischt, welche eventuell vorhandene Wärmebrücken verhindern

csm_ringanker_nicht_um_mauerecke_gefuehrt_5e640dee7d.jpg
Zu kleinteilige Abdichtung
  • Hier ist das Ende eines falsch verbauten Ringankers zu sehen

  • Ringanker müssen, um horizontale Lasten aufnehmen zu können, einschließlich Bewehrung um die Hausecke herum geführt werden, also in sich als horizontaler Ring geschlossen sein

  • Wird die Konstruktion wie hier nicht fachgerecht ausgeführt, ist die gesamte Statik des Hauses nicht gewährleistet

  • Heutzutage werden für Eckbereiche vorgefertigte Ringankerschalungen im Fachhandel angeboten, Fachmann für diesen Bereich ist der Maurer/Betonierer