Zum Inhalt springen

hausundwohnung24

Versicherungsschutz prüfen

Start > Versicherungsschutz prüfen

Warum Sie vor einer Modernisierung Ihren Versicherungsschutz prüfen sollten

Die Modernisierung oder der Umbau einer Immobilie bringt viele Vorteile mit sich – von einer gesteigerten Energieeffizienz bis hin zu einem höheren Wohnkomfort. Doch während Eigentümer meist viel Zeit in die Planung und Finanzierung investieren, wird ein entscheidender Punkt oft übersehen: der Versicherungsschutz. Viele Hausbesitzer gehen davon aus, dass ihre bestehenden Policen auch während und nach der Modernisierung ausreichend sind – doch das ist nicht immer der Fall. Ein unzureichender Versicherungsschutz kann im Schadensfall teuer werden.

Warum ist eine Anpassung des Versicherungsschutzes wichtig?

Während Neubauten oft mit speziell abgestimmten Versicherungen geschützt sind, müssen Eigentümer bei Modernisierungen selbst aktiv werden und prüfen, ob ihre bestehenden Verträge angepasst werden müssen. Das betrifft vor allem die Wohngebäudeversicherung, die sich am Wert und Zustand der Immobilie orientiert. Wird durch eine Sanierung der Wert des Gebäudes gesteigert, kann eine zu niedrige Versicherungssumme im Schadensfall zu einer Unterversicherung führen – das heißt, die Versicherung zahlt nur einen Teil der Kosten.
Während der Bauphase können zudem Dritte, wie Handwerker oder Besucher, zu Schaden kommen, wofür eine ausreichende Haftpflichtversicherung notwendig ist. Außerdem kann der Wert der Immobilie nach der Modernisierung steigen, sodass eine Anpassung der Wohngebäudeversicherung erforderlich wird. Ohne eine rechtzeitige Anpassung besteht die Gefahr, dass Schäden nicht oder nur unzureichend abgedeckt sind. Durch eine Aktualisierung des Versicherungsschutzes können finanzielle Risiken minimiert und unvorhergesehene Kosten vermieden werden.

Ein weiteres Problem ergibt sich während der Bauphase: Viele Standardversicherungen decken Schäden durch Bauarbeiten nicht oder nur eingeschränkt ab. Wer beispielsweise sein Dach neu eindecken lässt und während der Arbeiten ein Sturm das ungesicherte Dach beschädigt, könnte ohne eine entsprechende Erweiterung auf den Kosten sitzen bleiben. Auch Unfälle mit Handwerkern oder Materialschäden durch fehlerhafte Arbeiten können hohe finanzielle Belastungen nach sich ziehen.
Grundsätzlich sind Handwerker über ihre Berufsgenossenschaft versichert, jedoch kann es in bestimmten Fällen sinnvoll sein, eine Bauherrenhaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen zu schützen. Zudem sollten Bauherren darauf achten, dass beauftragte Firmen über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügen.

Handwerker sind in der Rregel über ihre Berufsgenossens. Foto: pixabay.com

Versicherungsberater in der Nähe: Ein Vorteil für Eigentümer

Gerade bei komplexen Themen wie Versicherungen lohnt es sich, einen Berater vor Ort zu haben. Ein regionaler Versicherungsberater kennt nicht nur die individuellen Gegebenheiten in der Umgebung, sondern kann auch eine maßgeschneiderte Lösung für das Modernisierungsprojekt bieten. Persönliche Beratungsgespräche, schnelle Erreichbarkeit im Schadensfall und eine langfristige Betreuung sind weitere Pluspunkte. Zudem können Versicherer vor Ort oft bessere Einschätzungen zur passenden Versicherungssumme geben und auf lokale Risiken eingehen, etwa Hochwassergefahr oder spezielle Bauvorschriften.

Versicherung in der Nähe

Wählen Sie Ihr Bundesland

Schleswig-Holstein  Niedersachsen  NRW  Hessen   
Rheinland-Pfalz Saarland   
Baden-Württemberg  Bayern Hamburg
Bremen Berlin/Brandenburg 
Sachsen-Anhalt  Sachsen   
Mecklenburg-Vorpommern
Thüringen

Für Eigentümer bedeutet das: Ein lokaler Ansprechpartner bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch schnelle und unkomplizierte Hilfe, wenn es darauf ankommt. Für Versicherungsanbieter wiederum bietet sich hier eine wertvolle Möglichkeit, gezielt Modernisierer und Hausbesitzer anzusprechen, die aktiv nach einer passenden Absicherung suchen.

Fazit: Versicherungsschutz rechtzeitig überprüfen

Wer eine Modernisierung plant, sollte seinen Versicherungsschutz frühzeitig überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Ein Gespräch mit einem erfahrenen Berater in der Nähe kann dabei helfen, mögliche Lücken zu schließen und sich bestmöglich abzusichern. So steht einer sorgenfreien Sanierung nichts im Weg – und im Ernstfall sind Hausbesitzer auf der sicheren Seite. Zudem können durch eine rechtzeitige Anpassung oft unnötige Kosten vermieden werden, da nicht abgedeckte Schäden schnell teuer werden können. Auch eine Erweiterung der Police, etwa um eine Bauleistungs- oder Elementarschadenversicherung, kann sinnvoll sein. Wer vorausschauend handelt, schützt nicht nur seine Immobilie, sondern auch seine finanzielle Sicherheit.