Die Kautionsversicherung


Beim Einzug in eine neue Wohnung verlangt der Vermieter in der Regel eine Mietkaution, die bis zu drei Monatsmieten betragen kann. Dieses Geld wird als Sicherheit für etwaige Schäden oder Mietrückstände hinterlegt. Für viele Mieter stellt die hohe Kautionssumme jedoch eine finanzielle Herausforderung dar. Eine Kautionsversicherung kann hier Abhilfe schaffen – doch wie funktioniert sie genau, und für wen lohnt sie sich?
Was ist eine Kautionsversicherung?
Die Kautionsversicherung ist eine Art Mietkautionsbürgschaft, bei der anstelle einer klassischen Barkaution oder eines Kautionskontos eine Versicherung als Bürge einspringt. Der Mieter zahlt an eine Versicherungsgesellschaft eine jährliche oder monatliche Prämie, und diese stellt dem Vermieter eine Bürgschaftsurkunde aus. Im Schadensfall kann der Vermieter berechtigte Forderungen (z. B. wegen Mietrückständen oder Schäden an der Wohnung) direkt bei der Versicherung geltend machen. Die Versicherung zahlt dann an den Vermieter, fordert die Summe aber später vom Mieter zurück.
Vorteile für Mieter
Finanzielle Entlastung: Statt eine hohe Kautionssumme zu hinterlegen, zahlt der Mieter nur eine vergleichsweise geringe jährliche Prämie. Das spart Kapital für andere Ausgaben wie Möbel, Umzugskosten oder Renovierungen.
Schnelle Abwicklung: Die Beantragung einer Kautionsversicherung erfolgt oft online und ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Viele Anbieter verzichten auf eine Bonitätsprüfung, sodass auch Personen mit niedriger Kreditwürdigkeit eine Chance haben.
Flexibilität beim Umzug: Wer in eine neue Wohnung zieht, aber die Kaution der alten Wohnung noch nicht zurückerhalten hat, kann durch die Kautionsversicherung einen finanziellen Engpass vermeiden.
Keine Bindung des eigenen Geldes: Während eine hinterlegte Barkaution oft jahrelang auf einem Kautionskonto liegt, bleibt das eigene Kapital bei einer Kautionsversicherung frei verfügbar.

Vorteile für Vermieter
Sichere Kautionsabsicherung: Die Versicherung stellt sicher, dass der Vermieter im Schadensfall oder bei ausbleibender Mietzahlung seine Ansprüche durchsetzen kann.
Kein Verwaltungsaufwand: Der Vermieter muss kein Kautionskonto anlegen oder verwalten und sich nicht um die Rückzahlung der Kaution kümmern.
Flexibel für neue Mieter: Einige Mieter können oder wollen keine hohe Barkaution hinterlegen. Mit einer Kautionsversicherung fällt diese Hürde weg, was dem Vermieter eine größere Auswahl an potenziellen Mietern ermöglicht.
Nachteile der Kautionsversicherung
Kein Geld zurück: Während eine Barkaution nach dem Auszug zurückerstattet wird (sofern keine Schäden vorliegen), ist die gezahlte Versicherungsprämie verloren.
Langfristig teurer als eine klassische Kaution: Auch wenn die jährlichen Beiträge gering erscheinen, können sich die Kosten über mehrere Jahre summieren und den Betrag einer hinterlegten Barkaution übersteigen.
Schadensersatz muss zurückgezahlt werden: Falls die Versicherung im Schadensfall Geld an den Vermieter auszahlt, muss der Mieter diese Summe anschließend an die Versicherung zurückerstatten. Es handelt sich also nicht um eine „Schadensübernahme“, sondern um eine Bürgschaft mit Rückforderung.
Was kostet eine Kautionsversicherung?
Versicherung in der Nähe
Wählen Sie Ihr Bundesland
►Schleswig-Holstein ►Niedersachsen ►NRW ►Hessen
►Rheinland-Pfalz ►Saarland
►Baden-Württemberg ►Bayern ►Hamburg
►Bremen ►Berlin/Brandenburg
►Sachsen-Anhalt ►Sachsen
►Mecklenburg-Vorpommern
►Thüringen
Versicherung in der Nähe
Wählen Sie Ihr Bundesland
Schleswig-Holstein Niedersachsen Hamburg Bremen NRW
Hessen
Rheinland-Pfalz Saarland
Baden-Württemberg
Bayern Berlin/Brandenburg
Sachsen-Anhalt Sachsen
Mecklenburg-Vorpommern
Thüringen
Was kostet eine Kautionsversicherung?
Die Kosten für eine Kautionsversicherung hängen von der Kautionshöhe und dem gewählten Anbieter ab. Typischerweise liegt die jährliche Prämie bei etwa 4-6 % der Kautionssumme. Bei einer Mietkaution von 3.000 € kann das eine jährliche Zahlung von ca. 120 bis 180 € bedeuten.
Für wen lohnt sich eine Kautionsversicherung?
Die Kautionsversicherung eignet sich besonders für Mieter, die eine hohe Kaution nicht aufbringen können oder ihr Kapital lieber anderweitig nutzen möchten. Auch für Vielumzieher kann sie eine praktische Alternative sein, da nicht bei jedem Umzug neue Kautionen aufgebracht werden müssen.
Für langfristige Mieter kann eine Barkaution jedoch die bessere Wahl sein, da die Prämien auf lange Sicht höhere Kosten verursachen können als eine einmalig hinterlegte Kaution.
Fazit
Die Kautionsversicherung bietet Mietern eine flexible Möglichkeit, ohne hohe Einmalzahlung eine Wohnung zu beziehen. Vermieter profitieren von einer sicheren Bürgschaft und weniger Verwaltungsaufwand. Allerdings sollten Mieter bedenken, dass die gezahlten Prämien nicht erstattungsfähig sind und die Versicherung im Schadensfall das ausgezahlte Geld zurückfordert. Wer kurzfristige finanzielle Flexibilität sucht, für den kann eine Kautionsversicherung eine sinnvolle Alternative sein – langfristig ist die klassische Mietkaution oft günstiger.