Bungalow – Vorteile und Nachteile

Welche sind die Vorteile und Nachteile beim Bungalow?

Die Bungalow-Bauweise wird immer beliebter. Moderne Bauformen und Materialien ermöglichen individuelle und moderne Varianten der ebenerdigen Bauweise. Dem Thema altersgerechtes Wohnen wird der Bungalow ebenso gerecht, wie auch dem Bedürfnis nach naturnahem Wohnen auf einer Ebene. Der Bauherr sparrt die Geschoss-Treppe und eine aufwendige Dachkonstruktion, sofern er sich für das Flachdach entscheidet.

Das Baugrundstück darf nicht zu klein sein

Die Bungalow-Bauweise wird immer beliebter. Moderne Bauformen und Materialien ermöglichen individuelle und moderne Varianten der ebenerdigen Bauweise. Dem Thema altersgerechtes Wohnen wird der Bungalow ebenso gerecht, wie auch dem Bedürfnis nach naturnahem Wohnen auf einer Ebene. Der Bauherr sparrt die Geschoss-Treppe und eine aufwendige Dachkonstruktion, sofern er sich für das Flachdach entscheidet.
Wer einen Bungalow bauen möchte, benötigt jedoch für sein Vorhaben ein relativ großes Grundstück. Das knappe Angebot an größeren Grundstücken  ist die erste Herausforderung für Bungalow-Interessenten, ein Immobilienmakler in der Nähe kann hier sicher am ehesten behilflich sein. Wir haben die Vorteile und Nachteile beim Bungalow zusammengefasst.

► Die Vorteile

  • die gesamte Wohnfläche kann in einer Ebene geplant werden
  • bei der Grundriss-Planung muss kaum Rücksicht auf die Statik genommen werden
  • bei eingeschränkter Gesundheit muss im Alter keine Treppe überwunden werden
  • da kein Obergeschoss notwendig ist, können Kosten für massive Decken eingespart werden
  • die flache Dachkonstruktion ist in der Regel statisch weniger anspruchsvoll
  • für notwendige Arbeiten am Dach oder Fassade ist kein Gerüst erforderlich
  • helle Räume sind durch freie Grrundrissgestaltung problemlos möglich

► Die Nachteile

  • da die komplette Wohnfläche ebenerdig geplant wird, ist je nach Wohnfläche ein relativ großes Baugrundstück erforderlich 
  • die Abdichtung von Flachdächern ist relativ aufwendig
  • ungünstiges Verhältnis zwischen Grundstücks-und Wohnfläche
  • Da sich die gesamte Wohnfläche auf einer Ebene befindet, ist auch die Betonplatte mit ihrer Bewehrung größer und teurer, als bei einem mehrgeschossigem Haus
Nach oben scrollen