Die neue Küche
Neue Küche - Tipps und Ratschläge
Bei der Planung einer neuen Küche spielen praktische Aspekte eine ebenso wichtige Rolle wie das Design. Arbeitshöhe, Anzahl der Steckdosen und die Gestaltung des Essplatzes beeinflussen den Komfort und die Funktionalität im Alltag. Auch die Wahl von Farben und Materialien trägt entscheidend zur Atmosphäre und zum persönlichen Wohlbefinden bei. Mit der richtigen Kombination aus Technik, Ergonomie und Optik wird die Küche zum zentralen Ort im Zuhause.
Wie viele Steckdosen für die neue Küche?
Die Anzahl der benötigten Steckdosen wird bei so mancher Küchenplanung unterschätzt. Lassen Sie sich deshalb einen Elektro-Installationsplan erstellen. Manch eine Küche verfügt über bodentiefe Fenster, das muss bei der Planung für die Kabelverlegung berücksichtigt werden.
Maßgebend für die benötigte Anzahl von Steckdosen sind die Raumaufteilung und die Frage, welche Elektrogeräte später angeschlossen sollen. Überlegen Sie, wie viele Kleingeräte (Wasserkocher, Toaster, Mixer, Kaffeemaschine) Sie an welcher Position betreiben wollen, ohne jedes Mal umräumen zu müssen. Pauschal sollten Sie jedenfalls 10 – 15 Steckdosen einplanen!
Damit haben Sie an kühleren Tagen und bei längeren Aufenthalten in der Küche warme Füße, ohne gleich das ganze Haus heizen zu müssen. Über ein Thermostat bietet die elektrische Fußbodenheizung die Möglichkeit, die Temperatur exakt anzupassen.
Wie hoch sollte die Arbeitshöhe in der Küche sein?
Die Arbeitsflächen zwischen Kochstelle und Spüle sollten bei kleinen Küchen min 60 cm, bei größeren Küchen aber min. 120 cm breit geplant werden! Die Höhe der Arbeitsfläche richtet sich natürlich auch nach der Körpergröße. Der Großteil der Küchen wird heute mit einer Arbeitsflächenhöhe von 90 – 105 cm eingebaut, es gibt aber auch Ausnahmen bei sehr kleinen oder großen Menschen: So ist für eine Körpergröße von z. B. 1,55 m eine Arbeitshöhe von 89 cm ideal, für eine Person mit 1,95 m Körpergröße empfiehlt sich dagegen eine Arbeitsflächenhöhe von 113 cm. Die optimale Griffhöhe für Ober- und Hängeschränke ergibt sich, wenn man zu der Körpergröße maximal 20 – 30 cm hinzurechnet.
Neue Küche für Links - oder Rechtshänder?
Wer denkt als Linkshänder schon daran, die neue Küche entsprechend zu planen? Immerhin sind das 10-15 % der Bevölkerung! Beim Anschlag der Schranktüren wird das oftmals nicht bedacht. Bei Hängeschränken empfehlen sich nach oben öffnende Lifttüren oder Liftfalttüren. Sie sind für Links- und Rechtshänder praktikabel.
Auch sollte das Spülbecken links und das Abtropfbecken rechts angeordnet sein. Das richtige Arbeitslicht ist meist unter die Hängeschränke montiert, kommt also am besten von oben; wenn das nicht möglich ist, sollte es für Linkshänder von rechts strahlen, so wirft die Arbeitshand keine Schatten.
Kleine Küche mit integriertem Essplatz
Ist die Grundfläche Ihrer Küche für einen Esstisch zu klein, sollten Sie alternativ über eine Thekenlösung, mit kleineren Essplätzen nachdenken. Auch ein kleiner, ausklappbarer Beistelltisch reicht meist für das Frühstück zu zweit. Dazu bieten sich Klappstühle an, denn sie lassen sich hinter der Tür oder in einer passenden Nische abstellen. Es gibt auch Küchenhersteller, die ausziehbare Tischplatten anbieten, diese sind in eine der Schubladen integriert oder unter der Arbeitsplatte befestigt. Möglich wäre vielleicht auch eine an der Wand montierte, eventuell klappbare Sitzbank, die platzsparender als Stühle ist.
Wie groß muss ein Dunstabzug sein?
Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken über die Lage des Dunstabzuges und die Verlegung der Abluftrohre. Der Durchmesser dieser Leitung sollte sich am Querschnitt des Ausgangsstutzens an der Abzugshaube orientieren, jedoch mindestens 120 mm betragen. Um eine zu hohe Geräuschkulisse zu vermeiden, sollten möglichst wenige Rohrbögen Verwendung finden. Planen Sie eine offene Feuerstelle – beispielsweise für den Gasherd – muss für Zuluft gesorgt werden.
Welche Farbe für eine kleine Küche?
Verzichten Sie in einer kleinen Küche weitestgehend auf offene Regale, sie zerstückeln die Optik und machen die Küche noch kleiner! Geschlossene Stauräume wirken harmonischer; grifflose, hochglänzende Küchenfronten wirken großzügiger.
Auch die Wahl der Farben ist bei kleinen Küchen besonders wichtig, denn je bunter Raum gestaltet ist, desto kleiner wirkt er auch. Achten Sie auf angeglichene, schwache Farbkontraste, die Übergänge wirken dadurch fließend. Auf dunkle Wand– und Fußbodenfarben sollte verzichtet werden. Verfrachten Sie kleinere Küchenhelfer in die Schränke!
Wo sind die Lüftungsschlitze beim Kühlschrank?
Bei der Planung der Kühlgeräte muss berücksichtigt werden, dass an ihrer Rückseite die warme Luft abziehen kann, also ausreichende Belüftungsmöglichkeit bestehen! Soll beispielsweise ein Untertischkühlschrank ohne Sockelentlüftung eingebaut werden, muss in der Arbeitsplatte ein Entlüftungsgitter eingeplant werden. Bei den so genannten dekorfähigen Geräten erfolgt die Belüftung über die Lüftungsgitter, die Entlüftung über einen dafür vorgesehenen Schlitz an der Rückseite.
Bei den integrierbaren Geräten werden die Lüftungsgitter in den Sockel der Küchenmöbel eingebaut. Der Abstand zwischen Kühlschrank und Kochstelle sollte ebenfalls bedacht werden; fällt er zu gering aus, lässt das den Energieverbrauch unnötig ansteigen.
Fußbodenheizung in der Küche
Planen Sie auch in der neuen Küche die Installation einer Fußbodenheizung? Dann sollten Sie darauf achten, dass keine Heizschlangen unter den Stellflächen für die Küchenschränke verlegt werden, da die Beheizung der Möbel nicht notwendig ist.
Halten Sie jedoch in absehbarer Zeit eine Ummöblierung der Küche für denkbar, sollte die Fußbodenheizung vollflächig in der Küche verlegt werden. So können später Fehlstellen in der Wärmezufuhr vermieden werden. Einige Küchenhersteller bieten auch elektrische Fußbodenheizungen an.
Tipps für die Küchenmöbel
Zwischen gegenüber liegenden Küchenmöbeln sollte ein Mindestabstand von 120 cm liegen; so lassen sich Schubladen und Auszüge ohne Behinderung vollständig öffnen. Diese Abstände sind notwendig, damit zwei Personen gleichzeitig in der Küche arbeiten können. Für die Bestuhlung des Essplatzes sollten Hocker, die sich unter den Tisch schieben lassen, verwendet werden. Ein Karusselschrank mit seinen um die Mittelachse herum gelagerten und drehbaren Böden, schafft auch in den Ecken kleiner Küchen Stauraum!
Ratschläge für die Küchenbeleuchtung
Für Sicherheit bei der Küchenarbeit und für eine angenehme Atmosphäre sorgt eine sorgfältig geplante Beleuchtung. Neben dem Deckenlicht ist die Ausleuchtung der Arbeitsflächen besonders wichtig. Ein kühles und helles Licht ist hier am besten geeignet, Art und Beschaffenheit der integrierbaren Leuchten sind schier unüberschaubar.
Planen Sie die Lichtquellen direkt über die Arbeitsflächen, ansonsten ist Ihnen Ihr eigener Schatten im Weg! Unter die Hängeschränke über der Arbeitsplatte lassen sich Leuchten montieren. Die Beleuchtungsstärke für Arbeitsflächen sollte mindestens 500 Lux ► betragen. Für die Arbeitsflächen ist eine tageslichtweiße Beleuchtung geeignet, für den Essbereich ist ein warmweißes Leuchtmittel besser geeignet.
Was kostet eine neue Küche im Durchschnitt?
Das ist tatsächlich nicht so einfach zu beantworten. Es gibt einzeilige Küchen, Küchen in U-Form oder L-Form. Und die Anzahl der verwendbaren Materialien ist kaum überschaubar. Aber eine grobe Zuordnung gibt es natürlich, im Prinzip unterscheidet man man zwischen 3 Kategorien von Küchen:
- Da gibt es die kleineren, werksseitig vorgefertigten Einbauküchen, welche über die unbedingt notwendige Grundausstattung verfügen. Diese kosten in der Regel zwischen 4.000 und 10.000 Euro, das unterste Preissegment markieren die Küchen im einzeiliger Bauweise.
- Etwas teuerer sind die maßangefertigten Küchen, da sie nicht industriell vorgefertigt werden, dem zur Verfügung stehendem Raum angepasst werden. Legt man hier eine übliche Raumgröße für die Küche von 10 – 15 qm zugrunde, kann man im Schnitt mit Kosten von 10.000 bis etwas über 20.000 Euro einplanen
- Bei größeren, individuell angefertigten Küchen mit einer gehobenen bis luxuriösen Ausstattung, sind die Preise nach oben offen. Sie beginnen ab etwa 20.000 Euro.
Wie viel kostet eine Kochinsel?
Die Kosten für eine so genannte Inselküche sind natürlich von der Größe und Beschaffenheit der Materialien der Kochinsel abhängig. Entscheidener Faktor hier ist auch, welche Geräte die Kochinsel enthalten soll, da hierfür im Fussboden zusätztlich Elektro- und Wasseranschlüsse installiert werden müssen.
Dafür fallen natürlich zusätzliche Kosten an.
Für eine separate Kochinsel müssen einschließlich Geräte und erforderlicher Anschlüsse indestens ca. 4.500 Euro zusätzlich einkalkuliert werden. Auch hier sind nach oben kaum Grenzen gesetzt, wie schon erwähnt immer stark von Material, Größe und Ausstattung der Kochinsel abhängig.